segunda-feira, 22 de setembro de 2014

Como aprendi alemão

Quando cheguei à Alemanha, o meu nível de fluência do idioma era A2.2 (ou com boa vontade um B1 precário). Os testes constatavam isso claramente.  Em termos de fluência oral, quando as pessoas falavam na rua ou na loja, eu não entendia nem mesmo os diálogos mais simples. Era constrangedor.

Só o fato de estar na Alemanha não garante que a pessoa aprenda alemão. Conheci vários estrangeiros que não falavam alemão ou que "se viravam nos 30", e, na hora de aprofundar um assunto utilizavam o inglês. Eu queria aprender alemão de verdade! 

Para isso, era importante ter em mente: "como eu aprendo", "quanto tempo estou disposta a doar para o idioma". Na era da internet, é fácil se iludir com um app de idiomas e achar que vai dominar a nova língua em x semanas. 

Não existe mágica para aprender, existe vontade e sacrifícioEu aprendo, lendo e escrevendo, e levo um tempo para associar o conhecimento necessário. Por isso, eu me afastei (e me afasto) da internet sempre que quero aprender algo. Eu leio e escrevo o que aprendi. Eu explico para alguém o que aprendi. Internet, exercícios virtuais, vídeos são ótimos para confirmar a compreensão oral e auditiva do estudante de idiomas, porém, não garantem o aprendizado, pelo menos não o meu.

Pesquisei sobre der, die, das (o que originou o post sobre gênero), e fiz questão de aprender os dativos e acusativos. Usei aquelas musiquinhas do Frère Jacques: aus, bei, mit, nach, von, zu, seit, gegenüber…; escrevi inúmeras frases com dativos e acusativos no caderno. Para isso, escolhi uma gramática para fazer do início ao fim. 

Com relação à declinação dos adjetivos, fiz um resumo que me dava mais segurança tanto na hora de escrever quanto de falar: 


"Der kleine Wagen - ein kleiner Wagen";
"Das alte Motorrad - ein altes Motorrad";
"Die glatte Straße - eine glatte Straße".
"Die Chinesischen Autos - Chinesische Autos".

No acusativo, se começou com en, segue com en até o final. Ex.: ich habe einen kleinen Wagen. No dativo, wir fahren mit dem kleinen Wagen (em, seguido de en). No dativo feminino e plural, o adjetivo ganha o en no final: mit der schönen Frau, mit den schönen Frauen. 


Para garantir a ordem correta das palavras, na formulação da frase, segui (e sigo) fielmente a regra rigorosa, segundo os meus amigos alemães, do TEKAMOLO e do verbo na segunda posição. Tempo, caso, modo, local: gestern habe ich dir das Buch in der Schule gegeben. 


Eu queria estudar no Goethe o ano inteiro, porém, não era economicamente viável, pra mim. Por isso, esperei chegar a um nível mais avançado (B2.2) para fazer dois meses de curso no Goethe e aproveitá-lo, sem recorrer a outro idioma. O investimento valeu a pena; depois dei continuidade com a aula particular, uma vez por semana. A aula particular é útil se o professor, ou estudante, souber direcionar o que aprender. Caso contrário, pode-se limitar o vocabulário ou os assuntos, e se ficar conversando sobre o dia-a-dia. 

Toda oportunidade que eu tinha de puxar conversa no café, ou no trem, eu não me fazia de rogada, pedia informação, pedia para repetir, anotava a palavra ou a frase, explicava que eu estava aprendendo o idioma e que era importante compreender aquela palavra. Levava o meu dever de casa no trem e pedia para o vizinho do banco corrigir. De inúmeras tentativas, eu levei vários foras.

No entanto, também conheci pessoas fascinantes e, durante os dois anos na Alemanha, tinha a minha agenda frequentemente lotada, dentre almoços, cafés e happy hours. Eu só aceitava falar em alemão, nada de conversar em inglês ou espanhol. 

O meu fascínio pelo idioma ajudou bastante, porém nada disso teria peso suficiente, sem uma dose diária de disciplina e exercício. 

Por isso, eu me organizei para estudar todos os dias, meia hora por dia. Pode parecer pouco, entretanto, meia hora por dia, sem internet e sem smart phone, é suficiente para aprender qualquer assunto, desde que tenha continuidade. Tinha sempre na bolsa um livrinho de frases para ler. Se um dia falhasse o estudo, não havia problema, no dia seguinte, eu continuava com a meta da meia hora por dia, houvesse o que houver, e nunca adiava para depois de amanhã nem dizia "recomeço na segunda-feira".


Para me obrigar ao máximo de esforço, decidi escrever o texto "Der Schatz der deutschen Sprache" em alemão (dividido em quatro capítulos, publicado no blog), narrando o meu envolvimento com o idioma, com as palavras, com as pessoas e com a cultura alemã. Até a versão final do texto, escrevi 19 versões do artigo e aprendi mais do que imaginei. Eu pedi para todas as pessoas que eu conheci lerem o texto: vizinhos, amigos de café, amigos próximos, voluntários do Instituto Goethe etc. 

É assim que eu aprendo. E você? Já parou para pensar como você aprende? Quer realmente doar um pouco do seu precioso tempo para aprender o idioma? 



terça-feira, 16 de setembro de 2014

Der Schatz der deutschen Sprache (Teil IV)

(Teil I - Teil II - Teil III
Teil IV
Muss das Lernen einfach sein?

Bergsteiger klettern auf den Mount Everest, weil es schwer ist. Wenn sie den Everest besteigen können, warum kann ich nicht lernen, fließend deutsch zu sprechen? Die Aufgabe der Schüler ist es, die Schwierigkeiten zu genießen, wie die Bergsteiger es tun. Wo fange ich an, um diese Verwandlung zu verwirklichen?

Bevor ich weiter machte, fragte ich mich, ob ich zu alt war, eine Fremdsprache zu lernen? Dazu gibt es einen Mythos, an den ich glaubte, nämlich “dass es für einen Erwachsenen schwerer sei, eine fremde Sprache zu erlernen, als für ein Kind”. Der Philologe Federick Bodmer hat diese weitverbreitete Meinung in seinem Buch “Die Sprachen der Welt” widerlegt:

“Die Erfahrungen und Interessen eines Kindes sind beschränkt, während wir als Erwachsene über einen großen Schatz an Kenntnissen aller Art verfügen. Ob wir uns an etwas Neues später erinnern werden, hängt wesentlich davon ab, ob wir es mit etwas schon Bekanntem in Verbindung bringen, d.h. ob wir eine Assoziation schaffen können.” Das überzeugte mich.

Auf dem Weg des Lernens kann man sich beklagen, weil eine neue Sprache viel Änderungen mitbringt, besonderes die deutsche Sprache: die Artikel, die Deklinationen, die Variationen der Verben und so weiter. Man muss immer aufpassen. Einige Regeln sind unflexibel. Und ich? Bin ich flexibel? Kann ich der Regel nicht folgen? “Ist sie inakzeptabel oder eine Kleinigkeit, die ich nicht akzeptieren kann? Vergiss nie die Geschichte über den Esel von Wieland!”, hörte ich meinen Lehrer im Hintergrund.

Die Grammatik einer Sprache kann für alle Schwierigkeiten des Lebens in dem neuen Land verantwortlich sein, trotzdem ist wahrscheinlich der Wortschatz der Mount Everest einer Sprache. Deswegen ist es notwendig, neben der Grammatik viel Wortschatz zu lernen. 

Ein Jahr nachdem ich meine Liste “Was brauche ich zum Lernen?” geschrieben hatte, genauer gesagt im Herbst 2013, war ich noch einmal ganz allein in einem kleinen Café, und ich fragte mich “wie kann ich viele Wörter lernen? Bücher? Zeitung? Fernsehen?” Während ich darüber nachdachte, wurde ich plötzlich unterbrochen:

“Bist du Emanuela?”

“Nein.”

“Ich heisse Lauke. Ich muss gehen. Kannst du bitte Emanuela sagen, dass Lauke hier war.”

“Ja, wenn sie mich fragt.”

Lauke ging weg und wie in einem Film, in dem ein unglaublicher Zufall passiert, hörte ich fünf Minuten später jemanden fragen:

“Bist du Lauke?”

Nein, aber du bist Emanuela. Lauke war gerade hier und fragte, ob ich Emanuela sei.” 

“Ach so. Ich kenne sie auch nicht. Wie war sie und wohin ging sie?”

“Es ging schnell, sie ist so wie du, sie spricht perfekt Deutsch. Der Unterschied ist, dass sie einen großen Rucksack mit zwei Flaschen Wasser hatte. Sie ging nach links.”

Ich hatte mit zwei Personen gesprochen und sie hatten mich verstanden. Ich war ziemlich begeistert und im Stillen fragte ich mich, ob Emanuela bemerkt hatte, dass ich Konjutiv I benutzte. Emanuela hüstelte und verschwand nach links.

Wie im Film ging die Gechichte weiter. Wie gesagt, war es in einem kleinen Café. Emanuela kam zurück und fragte, ob sie mit mir Kaffee trinken könnte. Als ob wir das ganze Leben auf einander gewartet hätten, sprachen wir über  “freier Wille und Schicksal”, “was denkst du über Frauen, Männer, Kinder?”, “Und Heirat?”, “Ist Liebe ein Trug?”, “Was ist das größte Glück, das du dir vorstellen kannst?”, “Und die größte Katastrophe?”, “Kann das Wetter Leute beeinflussen? Und die Planeten?”, “Wovon träumst du?”. Sie sprach aus dem Bauch heraus. Zum Schluss fragte ich sie, wie mein deutsch sei. “Du verstehst besser als du sprichst. Zuhören zu können ist ein Segen”, sagte sie. Ich nahm es als Kompliment und seitdem sind wir befreundet. Ich habe ihr viel zu verdanken. Es gibt Menschen und Engel, es ist einfach den Unterschied zu erkennen, wenn man einen trifft. 

In meinem Alltag wurde ich nicht so oft mit vielen Fragen über Gott und die Welt konfrontiert. Oft hatte ich das Gefühl, dass, jedes Mal wenn ich vor dem Spiegel stand, er fragte: “Was denkst du eigentlich darüber?”. Ideen und Meinungen müssen deutlich sein, oder man wird mit seiner Dummheit sofort erwischt. Es dauerte lange bis ich eine einzige kunstvolle Meinung äußern konnte. Dabei half die Schule viel.

Meine Erfahrungen im Café schienen wie ein Märchen, allerdings passierte es wirklich. Das Beste ist, dass ich herausfand woher die Wörter kommen. In der ganzen Welt kommen die Wörter, wie die Kinder, aus den Frauen! Natürlich können Männer etwas sagen, obwohl man merkt, dass der Mann wahrscheinlich von einer Frau provoziert wurde, oder? Dabei muss ich hinzufügen, dass ich ein paar deutsche Freunde im Café kennenlernte und wir sprachen über das Leben und Gedichte. Der Tag ist nicht fern, an dem Männer so wie Frauen über Gefühle sprechen werden. 

Eine Sprache allein reicht nicht ganz aus, alle Gefühle zu beschreiben. Als ich jünger war, sagte meine Mutter: “Du hast immer Lust auf das Unbekannte, ich verstehe es nicht”. Ich hatte nie gedacht, dass es ein Gefühl sein könnte. “Ich habe Fernweh”, fing ich an, meiner Mutter am Telefon zu erklären und sie fragte, ob es ansteckend sei, weil sie es jetzt auch fühle. Meine Eltern machten sich Sorgen wegen meines Berufs, da ich in Deutschland nicht als Rechtsanwältin arbeiten konnte. Es war nicht so einfach für sie zu verstehen, dass ich eine neue Arbeit hatte: “Ich sammle Wörter”. Nach einem komischen Schweigen betonte mein Vater: “Man braucht immer einen Traum”. Das Glück war, dass brasilianische Eltern, so wie die Eltern in der ganzen Welt, mit allem zufrieden sind.  

Es war egal, ob ich in der Schule, auf der Straße oder im Zug war. “Was ist dein Lieblingswort?”, fragte ich alle. Seit ich meine Liebe für Wörter mitteile, kommt mehr. Offenbar möchten alle Leuten, dass ich mein Ziel erreiche. Dazu muss ich sagen, dass einige Leute mich los werden wollten und sofort das erste Wort sagten, das ihnen einfiel. Es war nicht bequem, trotzdem sammelte ich deren Wörter.

In der Schule war es gemütlicher als im Zug oder auf der Straße, dort wurden ein paar Leute davon überzeugt, mir Wörter beizubringen. Jede Woche kamen drei besondere Frauen in die Schule, die freiwillig dorthin gingen, um sich mit Ausländern zu unterhalten und eine dieser Frauen brachte mir Wörter bei, die andere Leuten aufgrund eines lustigen Grundes zur Zeitung schickten. 

Staubfänger war eins der ersten Wörter, die sie mir beibrachte. Danach war eine Deko niemals wieder dieselbe. Zusammen sammelten wir 64 Wörter. Ich bin mir sicher, dass ich bis zum Ende dieses Artikels noch viel mehr bekomme. Doppelt gemoppelt wurde mir beigebracht, als ich einem ernsten Lehrer in der Schule eindringlich ein Wort aus der Nase zog. Ein interessantes Wort, das mir gefällt ist Opfer, weil es zwei Bedeutungen hat, welches für Deutsch ungewöhlich ist. Beispielsweise: “Ich habe viel für euch geopfert” und “Ich war das Opfer”. Das bekam ich von meiner Lieblingslehrerin, als wir uns über Verzicht und hingeben unterhielten. Außergewöhnlich brachte eine junge Frau heraus, als ich erzählte, dass ich Wörter sammele und diesen Artikel schreiben möchte. Ich lerne, wenn ich schreibe und ich schreibe, wenn ich lerne, wie ein Endlosrätsel.

Überschwang und Liebesschwüre waren auch in der Sammlung der Wörter. Innerlich wollte ich, dass dieser Artikel überschwänglich wird, allerdings gäbe es das Risiko, dass er nie fertig würde. Die Gründe können ganz verschieden sein.  Die Flüchtigkeit von Gefühlen: An einem Tag ist alles möglich, ich schaffe es. An einem anderen Tag verstehe ich nicht was die Kassiererin im Supermarkt sagt, und ich sehe schwarz. Darum habe ich mir geschworen, Wörter zu sammeln und fleißig zu schreiben. Die Wörter sind eine heimliche Währung, je mehr man nachfragt, desto mehr bekommt man. 

Während ich nach dem Kurs durch die Stadt lief, bot mir ein Verkäufer des Straßenmazagins sein Magazin zum Kauf an. “Das kaufe ich gerne, wenn Sie mir ein Wort sagen, das Ihnen in den Sinn kommt”, schlug ich ihm vor. Zuerst erklärte er, dass Leute ihn nicht sehen. Natürlich dachte ich daran, dass er mir ein Wort wie Vorurteil oder Gleichgültigkeit sagen würde. Andererseits, äußerte er weiter, “gucken mir viele Menschen in die Augen, fragen wie es mir geht und geben mir mehr Geld als der Preis des Magazins. Gemeinschaft ist mein Wort”, antwortete der Magazinverkäufer. Er war nicht nur ein Verkäufer, sondern auch ein Philosoph auf der Straße, ich war verblüfft. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit und Lernen gehören zusammen. 

Nicht selten gingen mein Mann und ich in ein indisches Restaurant und trafen  dort zufällig einen Kollegen meines Mannes mit seiner Frau. Nach ein paar Zufällen wurden wir wöchentliche Tischgenossen und ich bekam von dem Kollegen meines Mannes Wörter wie Habseligkeit und tofte; seine Frau war ein Brunnen der Wörter, sie erklärte Butterbrot, beschwingt, die Gattin und der Gatte und andere lustigere Wörter, die ich nicht erwähnen sollte. Gemeinsamkeit bringt Menschen zusammen. Fast jede Woche trafen wir uns und so hatten mein Mann und ich die Gelegenheit, die deutsche Kultur und Geschichten von Einheimischen zu hören. Freunde können ein Synonym für Wörter sein.

Die Zeit ist unerbittlich. Das waren schon die zweiten Eisheiligen, die ich in Deutschland erlebte, genauer gesagt, am Samstag vor Pfingsten 2014 war ich auf dem Markt. Während ich Spargel kaufte, fragte ich die Frau neben mir. “Wie lang kochen Sie Spargel?”. “Alle sagen fünfzehn Minuten... es reicht nicht. Zwanzig Minuten bis zu einer halben Stunde.” Wir sprachen weiter darüber, ob wir ihn schälen lassen sollten, oder dies zu Hause machen würden. Danach verabschiedeten wir uns. 

Kurz nachdem ich den Markt verließ, in der Nahe des Hauptbahnhofes, trafen  wir uns zufällig an der Ampel wieder. Ich hatte ein paar Blumen für mich und für meine Nachbarn dabei. Ein Wort über Nachbarschaft: In Brasilien hatte ich nie daran gedacht, für Nachbarn Blumen zu kaufen. Dafür schäme ich mich. Andereseits, seit ich hier in Deutschland bin, sind die Nachbarn ein Teil der Familie. Wir sehen Fussballspiele (genauer Weltmeisterschaft 2014, aber “Hildegard, sag jetzt bitte nichts”, würden Loriot und ich sagen), essen zusammen und sprechen über alles. Viele Wörter kommen daher und das Wort Nachbarschaft hat eine neue Bedeutung erlangt.

Wie gesagt, ich war an der Ampel nah vom Hauptbahnhof, und überraschend für mich war, dass die Frau mich anguckte, mit dem Kopf schüttelte und laut bedauerte: “Ich habe vergessen, die Blumen zu kaufen”. 

“Möchten Sie welche? Ich habe zwei Sträuße gekauft. Einer ist für meine Nachbarn, Sie können den anderen nehmen.”

“Nein. Und Sie?”

“Doch. Kein Problem.” Ich weiß nicht wie lange ich darauf bestand, aber wir gingen über die Straße direkt zu einem Café. “Mein Vorname ist Brigitte. Woher kommen Sie?,” fragte Brigitte. “Aus Brasilien”, antwortete ich kurz. “Ich habe viel über Brasilien im Fernsehen gesehen”, äußerte sie und fragte mich nach meiner Telefonnummer. Nicht lange danach verabredeten wir uns. Während wir durch die Stadt liefen, fragte ich sie natürlich nach ihrem Lieblingswort.

“Guck mal”, sagte sie und hob eine Münze auf, die auf dem Boden lag. “Glück. Glück ist sehr wichtig”, antwortete sie mit der Weisheit ihres ganzen Lebens und sie gab mir die Münze.      

Im Zug war es ganz anders. Morgens laufen die Menschen wie Ameisen zum Zug und beschäftigen sich mit ihrem Handy, tagsüber sind die Menschen im Allgemeinen müde oder sie möchten ein Nickerchen machen. Es war nicht einfach, ein Wort zu erfragen. Also musste ich eine Einleitung finden, bevor ich nach einem Wort fragte. “Zeichnen Sie mir ein Schaf?” fragte der Kleine Prinz und er überzeugte einen Mann davon. Wenn ein Mensch ein Schaf zeichnen konnte, warum konnte er nicht ein Wort sagen? Meine Aufgabe war nicht so anstrengend und überall sind alle ein bisschen neugierig, ermutigte ich mich. 

In öffentlichen Verkehrsmitteln versucht man, unabsichtlich zu lesen, was der  Nachbar liest. Im Zug hatte ich immer meine Hausaufgaben dabei, meistens Texte, die natürlich Fehler hatten. Sobald mein Nachbar einen Fehler bemerkte, wollte er ihn korrigieren. Das war mein Lieblingskunststück, um eine Unterhaltung anzufangen, bevor ich ein Wort verlangte. Danach hörte ich zum ersten Mal anspruchsvoll

Überraschend war es für mich “Erdbeeren” im Zug zu hören. Ich konnte mich nicht zurückhalten. 

“Warum?”

“Ich denke an meinen Sohn, der nicht viel Zeit hat, um mich zu besuchen, und er mag Erdbeerkuchen”, sagte mir eine schöne Frau, die graue lange Haare hatte und schlank war. Ganz spontan erwähnte ihre Zugnachbarin Verwundbarkeit und sie dachte an ihre Beziehung nach einer erlittenen Trennung, gestand sie. Das machte mich mitfühlend. 

In öffentlichen Verkehrsmitteln kann man eine Idee davon bekommen, wie der Tag der Menschen war. Freundlichkeit hörte ich einmal als ich um ein Wort bat und das Gefühl kam gleichzeitig damit. Andere Male als ich im Zug nach einem Wort gefragt hatte, wechselte mein Sitznachbar komischerweise den Platz, als  ob ich nach Gold gefragt hätte, allerdings nahm ich es nicht persönlich und wartete auf den nächsten Sitznachbarn. 

Schritt für Schritt hatte ich verstanden, dass manche Leute, so wie ich, Angst vor Fremden und Neuem haben. Ich weiß nicht genau, wann meine Angst   verschwand und ich Kraft an ihrer Stelle hatte; wahrscheinlich als ich mich und alle anderen als einzigartig erkannte. 

Im Laufe der Zeit sprachen die Leute mit mir darüber und dabei fand ich heraus, dass ein Wort nie allein kommt. Es hat Geschichten, Familie, Probleme, Hoffnung und alles muss raus. Emanuela hatte Recht, einander zuzuhören ist wertvoll.

So wie Hans Castorp im Zauberberg sieben Jahre im Sanatorium blieb, sollte ich wahrscheinlich sieben Jahre deutsch weiter lernen. Ich sehe die Sprache nicht als ein Werk, sondern als einen Weg, auf dem man den Abgrund zwischen Verstand und Mund überwindet. Dieses Mal gebe ich nicht auf. Wie die Dichterin Julia Engelmann im Hörsaal in Bielefeld sagte: “Also lass uns doch Geschichten schreiben, die wir später gern erzählen.”

Wenn Mephistopheles mich fragen würde, wofür ich meine Seele verkaufen würde und mir viele Wörter anbieten würde: “Mach dir über mich keine Sorgen. Die Leute, die ich kennenlernte, können viel mehr”, würde ich antworten. Wenn ich eine Macht hätte, würde ich gern euch, liebe Leser, überzeugen, dass Ihr jung genug seid, um eine Schwierigkeit in eine  Leidenschaft zu verwandeln.


Trotz  der Angst Fehler zu machen und der Ungeduld mit der man neue Wörter und Grammatik übt, ist das, was man herausbekommt, wenn man eine neue Sprache lernt, viel mehr als Wörter und Grammatik: Man sieht die Welt wieder wie ein Kind, findet Mut, um für das Neue empfindlich zu sein. Man lernt, die Situationen nicht persönlich zu nehmen. Die Wörter spielen eine größere Rolle, als wir uns gewöhnlich vorstellen können. Das Lernen braucht nicht einfach zu sein, es muss leidenschaftlich werden.

***

domingo, 14 de setembro de 2014

Der Schatz der deutschen Sprache (Teil III)

(Teil I - Teil II
Teil III
Das Lernen ist nicht einfach
Ich wollte mich nicht nur richtig ausdrücken, sondern auch genau, verständlich und angemessen deutsch sprechen, als ob die Welt auf meine Meinung wartete. Außerdem wollte ich einen Weg finden, um alle Verlegenheiten und Frustration zu vermeiden. Leider ist es klar, dass man ihnen auf dem Weg des Lernens nicht entgehen kann.

F. Nietzsche hatte Recht: “Verloren sei uns der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde! Und falsch heiße uns jede Wahrheit, bei der es nicht ein Gelächter gab!” 

Eines Tages war ich in einem Tangosaal und ein Mann lud mich ein zu tanzen. Ein paar Minuten später hörte ich:

“Ichulrich”.

“Nein”, antwortete ich. Es ist besser “nein” zu sagen, wenn man nicht versteht, dachte ich.

“ichulrichunddu”, versuchte er weiter.

“Ich, nicht”, sprach ich wieder. 

“Ich heiße Ulrich. Und du?”, sagte er langsam als sei er E.T. aus dem gleichnamigen Film.

Fehler sind definitiv nicht tödlich. Die Wirkung der Peinlichkeit zwingt einen  zur Ausdauer. Trotzdem versuchte ich heimlich mithilfe der Technologie in der deutschen Sprachen Gas zu geben, um Peinlichkeit zu vermeiden. Dafür fand ich im Internet, wie man in ein paar Wochen Deutsch lernen kann, obwohl ich sieben Jahre Englisch lernte und immer noch lerne. Daran hatte ich nicht gedacht. So wie Hans Castorp, der Protagonist des Zauberbergs, dachte, dass er nur drei Wochen im Sanatorium bleiben würde, dachte ich, dass ich in kurzer Zeit Deutsch lernen würde. Was für ein Trug! Für uns beide.

Das Ergebnis des Schnelllernens war nicht wie versprochen. Vermutlich kann man keine Sprache ohne schwere Arbeit lernen. Es wäre so, als ob ein Bergsteiger plötzlich auf der Spitze des Berges wäre. Wenn er gefragt würde, wie seine Erfahrung war, würde er antworten: “Mühelos”. Bergsteiger bevorzugen das Gegenteil: Die Herausforderung. Jede Schwierigkeit ist genau  das, was sie brauchen. Ein Bergsteiger fragt nicht wie schnell er vom Grund bis zur Spitze klettern kann, wahrscheinlich fragt er: “Von wo aus besteige ich?”, “Was brauche ich, um dorthin zu kommen?” Seit diesem Moment frage ich mich nicht mehr “wie lang muss ich deutsch lernen?”, stattdessen: “Was brauche ich, um zu lernen?” und “wie lerne ich?”.

Zweifellos braucht das Lernen ein bisschen Koffein, dachte ich und ging ins Café, um darüber nachzudenken. Dort schrieb ich eine lange Liste mit allem was ich brauchte, dieses Ziel zu erreichen. Plötzlich dachte ich an meine Familie. Sie kann leider kein deutsch, allerdings denken alle in meiner Familie, dass ich fließend Deutsch kann. Alle Eltern denken das Gleiche, nämlich, dass ihre Kinder die besten sind, dem widerspreche ich. Ich ließ sie als moralische Unterstützung auf der Liste. An der Spitze der Liste stand “Menschen und Wörter”. Manchmal sind beide schwer zu verstehen. Andereseits gibt es solche Sachen ohne die man nicht leben kann. Am Ende schrieb ich: Lernen ist irren und vergeben und dann weiter lernen.

(Teil IV)

quarta-feira, 10 de setembro de 2014

Der Schatz der deutschen Sprache (Teil II)

(Teil I...)

Teil II
“Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.” (Ludwig Wittgenstein)

In der Sprachschule war es für mich nicht so schlimm, wie viele Leute vorhergesagt hatten. Die Grundfragen waren in drei oder vier Wörtern zu stellen und zu beantworten: Wie heißt du? Woher kommst du? Was studierst du? Was machst du? 
Offenbar sind wir von der Gefahr des Lebens in der Schule geschützt. Die Grammatik und die Ausnahmen betäuben die Angst, ausgeschlossen zu werden, da sie für alle Schwierigkeiten des neues Lebens verantwortlich sind. 

Auf der Straße merkt man, dass die neue Sprache entweder eine dicke Mauer zwischen Menschen oder ein neuer Anfang werden kann. Beides ist nicht leicht: Einerseits kann man einsam werden, andererseits muss man die Angst überwinden, Fehler zu machen. Wir sagen, dass wir etwas Neues lernen möchten, oder dass wir etwas ändern möchten, allerdings wenn die Zeit kommt, etwas zu verändern, haben wir verschiedene Ausreden, nicht fortzufahren. Häufig frage ich mich, ob ein Erwachsener mehr Angst hat, Fehler zu machen als zu sterben. 

“Das Leben ist einfach”. Das ist leichter gesagt als getan. Die Unannehmlichkeit fängt mit der Bewegung an, denn man muss den inneren Schweinehund überwinden. Man will in die Bäckerei, ins Kino, einkaufen gehen und so weiter. Die Sprachschule hilft einem die erste Brücke für die Bewegung des Ausländers zu bauen. Dadurch verhungert man nicht, man kann Einkaufen gehen und irgendwo hinreisen, es gibt jedoch immer etwas Unvorhergesehenes.

Nach ein paar Unterrichtsstunden ging ich allein essen. Verhungern werde ich nicht, sagte ich stolz.

“Entschuldigung. Ich möchte ein Kebab”, bestellte ich.

“Sofort oder zum Mitnehmen?”, fragte der Verkäufer schnell.

“Wie bitte?”, fragte ich den Verkäufer, der noch einmal knapp antwortete. “Sofort”, sagte ich aufgeregt und unsicher. Der Verkäufer brachte das Kebab und ich fragte ihn, ob ich eine Tüte haben könnte.

“Ach so. Eigentlich zum Mitnehmen.”

“Und das Wort ist Fleisch geworden”. Obwohl ich kein religiöser Mensch bin, muss ich sagen, dass dieses Zitat aus der Bibel nun für mich mehr Sinn macht als zuvor. Wenn ein Mensch eine neue Sprache lernt, sucht er überall Sinn, auch in Peinlichkeiten, besonders im Nachhinein und vorzugsweise mit Anderen; ich passe fast immer in die Rubrik “die Anderen”. Ein Lehrling der Sprache muss sich viel Mühe geben. Jeden Tag gibt es ein neues Wort zu entdecken, oder ein peinliches Missverständnis. 



segunda-feira, 8 de setembro de 2014

Der Schatz der deutschen Sprache (Vorwort und Teil I)

Vorwort
Es gibt die weitverbreitete Meinung, dass die deutsche Sprache schwer ist.   Darüber hinaus, wenn man weiter spricht, verbindet man sie nicht so oft mit Gedichten, Musikalität oder Kreativität, wie ich erwartet hätte.  

Man vergleicht sie mit anderen Sprachen, spricht abgehackt, um witzig zu sein und betont wie viel schöner und einfacher die anderen Sprachen sind, so als ob es für Eltern möglich wäre, ein Kind dem anderen vorzuziehen. 

In diesem Artikel geht es um meine Verbindung mit der Deutschen Sprache und um die Frage: “Muss das Lernen einfach sein?”


Teil I
“Im Anfang war das Wort” (Evangelium nach Johannes)

Wenn ich total isoliert von der Welt der Sprache wäre, würde meine Seele verkümmern und mein Verstand mich langsam umbringen. Die Leute, die Selbstgespräche auf der Straße führen, möchten wahrscheinlich, so wie ich, mit der Welt verbunden werden. Der Gebrauch der Wörter bietet uns die Gelegenheit uns auszudrücken. Offensichtlich spielen Wörter eine große Rolle im Leben. Wenn ich mit Leuten spreche, dann muss das unverfälscht sein, das heißt, dass das was ich sage auch das sein muss, was ich meine. 

“Verloren sei uns der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!”, sagte Friedrich Nietzsche. Mit seiner Erlaubnis würde ich sagen: “Verloren sei uns der Tag, wo nicht ein Mal ein Wort mitgeteilt wurde!”.  Ich bin allerdings nicht sicher, ob er  damit einverstanden wäre. 

Im Allgemeinen kann ein Erwachsener eine Erfahrung beschreiben, Witze erzählen oder mit seiner Meinung Leute beeindrucken; ein Nachzügler in einer Sprache würde dies gerne machen, allerdings passiert es genau umgekehrt:  Die Unwägbarkeiten des Neuen bedrohen seine Sicherheit, er sagt weniger und am Anfang versteht ihn keiner. Als ich in Deutschland ankam, konnte ich mich nicht richtig ausdrücken und ich habe diese Erfahrung gemacht. 

Wir alle träumen von einem neuen Anfang, trotzdem geben viele auf bevor sie anfangen, wegen der Angst zu scheitern. Trotz dieser Angst hatte ich keine andere Möglichkeit als zu versuchen, Deutsch zu lernen, wollte ich weder isoliert werden noch Selbstgespräche führen. Jede dieser Varianten wäre eine Katastrophe gewesen. 

Ängstlich ging ich hin und her und fand eine Schule, die jedoch leider keinen freien Platz mehr hatte und so musste ich ein paar Monate warten. Für einen Menschen, der Hunger auf Wörter hat, sind ein paar Monate eine Ewigkeit. 

Es musste eine andere Lösung geben, dachte ich, während ich durch die Stadt lief und ein Café fand, wo ich lebendige Wörter hören konnte. Im Café, in dem ich war, sagten mir die Leute, dass die Deutschen reserviert seien und die Sprache schwer sei. Ich hatte aber das Glück, dass die Reservierten nicht in dieses Café kamen, oder sie wohnen nicht im Ruhrgebiet. 

Das Café war wie eine Schule und jeden Tag ging ich dorthin. Ungefähr zwei Montate nach meinem Umzug, war in diesem Café eine junge Frau, die allein und konzentriert schrieb. Ich saß neben ihr und fing an zu schreiben, jedoch achtete ich auf alles. Sie guckte mich an und lächelte, ich erwiderte das Lächeln. Johana schrieb ein Gedicht, das Herbst heißt. Ich konnte nur die erste Zeile verstehen. “Die Sonne küsst sachte die Steine...“. Eine 20-jährige Dichterin, die portuguiesisch lernen wollte. Was für ein Schatz, lebendig und vom Leben begeistert! Eine Woche später stellte Johana mich ihrer besten Freundin vor: Sulamith, die Schauspielerin werden wollte. Nun hatte ich zwei Lehrerinnen, die gerne interkulturelle Kenntnisse austauschten. Überraschend für mich waren ihre Fähigkeit in so einem jungen Alter. Obwohl ich viel älter als sie war, hatten wir Gemeinsamkeiten und wir sprachen und lachten viel zusammen. Neun Monate später fuhren sie weg, um ihr Studium in Berlin und in Zürich anzufangen. Nichts ist vollkommen. 

Ich muss hinzufügen, dass meine Verbindung mit der deutschen Sprache anfing, bevor ich nach Deutschland umzog. Ich begann mit einem östereichischen alten Lehrer, der nicht gut sehen konnte, deutsch zu lesen. Ich las Bücher auf deutsch vor, obwohl ich kein deutsch konnte. So wurde mir die deutsche Literatur vorgestellt, bevor ich deutsch verstehen konnte. Von Zeit zu Zeit während ich vorlas, unterbrach er: “Stopp! Du musst auf die Pausen achten.” Er stand auf, um nach einer CD zu suchen und fand ein paar, brachte eine kleine Stereoanlage und eine CD, und während des restlichen Unterrichts war  die 31. Sonate von Beethoven zu hören. “Die Pause ist wichtig”, betontet er. Er dachte, dass man deutsch nicht lernen konnte, ohne klassische Musik zu hören. Als ich den Zauberberg vorlas, hörten wir häufig die Oper Tristan und Isolde, weil darüber in diesem Buch geschrieben wurde.

An einem anderen Tag unterbrach er die Lesung und erklärte, in meiner Muttersprache den Dativ, den Akkusativ oder ein trennbares Verb in einem Satz, der ihm gefiel. Die Wörter, die getrennt oder nebeneinander eine neue Bedeutung haben, waren seine Lieblingswörter. An das erste Beispiel erinnere ich mich:

“Eifersucht ist eine Leidenschaft
die mit Eifer sucht
was Leiden schafft.” (Franz Grillparzer)
Meinem Lehrer gefielen auch Witze, so wie dieser über einen Anwalt:
“In der Nacht
habe ich über Ihren Fall nachgedacht.
200 Mark.”

Als ich anfing mich über die trennbaren Verben und Deklinationen zu beschweren, stellte er mir die Geschichte “Der Prozess um des Esels Schatten” von Christoph Martin Wieland vor. 

Die Geschichte handelt von einem Zahnarzt, der für eine Reise einen Esel für einen Tag mietet. Als er sich in den Schatten des Esels zur Ruhe legt, fordert der Besitzer, der ihn begleitet, für den Schatten eine weitere Miete. Sie können sich nicht einigen und gehen vor Gericht. Mit den Anwälten wurde der Fall größer und sie wollten mehr Honorar. Am Ende sind fast alle Einwohner der Stadt an dem dramatischen Fall beteiligt. 

“Verstehst Du? Kleinigkeiten können eine Katastrophe werden. Die Sprachen sind einzigartig wegen ihrer Besonderheiten. Sie sind das Motiv, eine Sprache zu lernen. Darum darf man nicht die Eigentümlichkeiten der Sprache in Schwierigkeit verwandeln, sonst wäre es eine Katastrophe”, übertrieb mein Lehrer. 

Bis zu diesem Zeitpunkt konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich in Deutschland wohnen würde. Eines Tages fragte der Lehrer während des Vorlesens des Faust, wofür ich meine Seele verkaufen würde. Damals redete ich mich heraus, und sagte, dass ich darüber nachdenken müsste und die Frage wurde nie beantwortet. Heute wenn ich mich daran erinnere, hätte ich sagen sollen, dass ich nie aufhören sollte,  deutsch zu lernen. 

Meine Verbindung mit der deutschen Sprache dauerte bis zum Tod meines Lehrers. Wenn ich daran denke, dass ich fließend Deutsch hätte sprechen können, wenn ich es weiter gelernt hätte, fühle ich ein großes Bedauern. Das will ich nicht mehr.

Wie doch die Zeit vergeht! Seitdem sind zehn Jahre vergangen und im August 2012 musste ich aufgrund der Arbeit meines Mannes nach Deutschland umziehen. Es war an der Zeit Grammatik zu lernen und die Verbindung mit der deutschen Sprache wieder herzustellen.